Organisation
Anmelden für ÜK IIn Ergänzung zu unseren bisherigen Informationen möchten wir Sie über die aktuelle Entwicklung im Bereich der Kurse für Lernende im Gastgewerbe weiter orientieren. Gültige Basis sind die Bildungsverordnungen der gastgewerblichen Berufe, sowie gesamtschweizerische Richtlinien, Bildungspläne, Modelllehrgänge und Wegleitungen der zuständigen Hotel & Gastro formation in Weggis (www.hotelgastro.ch).
Inhalte und Richtziele der ÜK’s sind stichwortartig wie folgt umschrieben:
Handlungskompetenz der Lernenden, in gleichen Massen bestehend aus Fachkompetenz, Eigen- und Sozialkompetenz sowie Methodenkompetenz werden gezielt gefördert.
Fachkompetenz beinhaltet Berufskenntnisse und berufliche Fertigkeiten.
Eigen- und Sozialkompetenz sind Selbständigkeit, Eigeninitiative, Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit, Kreativität, Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit.
Methodenkompetenz beinhaltet das Erwerben von Techniken, selbständig zu lernen, die Arbeit selbständig zu planen und auszuführen. Konflikte im Team zu bewältigen bzw. neue Problemstellungen kreativ anzugehen und zu lösen.
Nach Auftrag und Statuten der Hotel & Gastro formation Bern sind generell die folgenden Dispositionen während der gesamten Ausbildung geplant:
Überbetriebliche Kurse
Köchin / Koch EFZ
Restaurantfachfrau / Restaurantfachmann EFZ
1. Lehrjahr
4 Tage ÜK I Juli - August
4 Tage ÜK II Januar - Mai
Köchin / Koch EFZ| Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann EFZ
2. Lehrjahr
8 Tage ÜK III/IV Januar - Mai
3. Lehrjahr
4 Tage ÜK V August - Nov.
Überbetriebliche Kurse
Küchenangestellte(r) EBA
Restaurantangestellte(r) EBA
1. Lehrjahr
4 Tage ÜK I Juli - August
8 Tage ÜK II/III Januar - Mai
Küchenangestellte(r) EBA| Restaurationsangestellte(r) EBA
2. Lehrjahr
4 Tage ÜK IV August - Nov.
Überbetriebliche Kurse
Hotelfachfrau / Hotelfachmann EFZ
1. Lehrjahr
4 Tage ÜK I August - Sept.
4 Tage ÜK II Februar
2. Lehrjahr
4 Tage ÜK III Oktober - Nov.
4 Tage ÜK IV März
3. Lehrjahr
4 Tage ÜK V Januar
Cours interentreprise
Cuisinière/Cuisinier CFC
1er année
4 jours CI I août
4 jours CI II janvier - mai
2e année
8 jours CI III/IV janvier - mai
3e année
4 jours CI V sept. - nov.
Bei den 2-jährigen Ausbildungen mit Attest finden die überbetrieblichen Kurse während total 16 Tagen statt.
Für die regulären 3-jährigen Ausbildungen EFZ sind 20 ÜK-Tage geplant.
Bei verkürzter Ausbildung sind 12 ÜK-Tage obligatorisch (ÜK des 2. und 3. Lehrjahres).
Arbeitsrecht und Bildungsverordnung
Überbetriebliche Kurse gelten als Arbeitszeit nach Lehrvertrag gemäss gültigem Arbeitsrecht und Bildungsverordnung. Sie haben einen arbeitsvorbereitenden Charakter. Die Versicherungsleistungen Ihrer Betriebs-Police sind während der Arbeit im Kurs wirksam auch wenn diese vor dem vertraglich vereinbarten Ausbildungsbeginn im Betrieb stattfindet. Da zwischen dem Kursbesuch und der Lehre ein enger Konnex besteht kann dieser nicht vom Arbeitsantritt abgekoppelt werden (BGE 118 V 180 Erw. 2b).